Unternehmensstruktur
Wir gestalten Ihre Unternehmensstruktur rechtlich und steuerlich optimal – mit der passenden Rechtsform und strategisch durchdachten Beteiligungsverhältnissen.
Die Wahl der richtigen Unternehmensstruktur ist eine strategische Weichenstellung. Rechtsform, Beteiligungsverhältnisse und vertragliche Ausgestaltung haben direkten Einfluss auf Steuerbelastung, Haftung, Nachfolge und Finanzierungsmöglichkeiten.
Eine durchdachte Struktur sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für Zukunftsfähigkeit – sowohl bei der Gründung als auch bei gewachsenen Unternehmen.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Unternehmensstruktur umfassen u.a.:
T&P begleitet Sie bei der Analyse, Auswahl und Umsetzung der passenden Rechtsform – von der Einzelfirma bis zur Holdingstruktur. Wir entwickeln Beteiligungsmodelle, die steuerlich optimiert, haftungssicher und zukunftsfähig sind. Dabei berücksichtigen wir unternehmerische Ziele ebenso wie familiäre oder investorenbezogene Anforderungen. Unser Fokus: klare Strukturen, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Stabilität.
Ihre Vorteile
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit der passenden Struktur minimieren Sie Ihre steuerliche Belastung, schaffen Flexibilität für Wachstum oder Nachfolge und sichern Ihr Vermögen besser ab. Sie profitieren von unserer Erfahrung bei Umwandlungen, Holdingkonzepten und Beteiligungsmodellen – und erhalten eine individuell abgestimmte Lösung mit Weitblick.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Unternehmensstruktur
Eine Anpassung der Struktur ist besonders bei Wachstum, Nachfolge, Aufnahme von Gesellschaftern oder bei steuerlichen Belastungen sinnvoll. Auch bei Veränderungen im privaten Umfeld (z. B. Ehe, Erbschaft) kann eine Neuordnung Vorteile bringen.
Das hängt von vielen Faktoren ab – z. B. Einkünften, Gewinnverwendung, Haftungsfragen oder Nachfolgeplänen. Es gibt keine pauschal beste Rechtsform. Wir analysieren Ihre Situation individuell und empfehlen die passende Variante.
Personengesellschaften (z. B. GbR, OHG, KG) sind meist transparenter in der Besteuerung, bieten aber weniger Haftungsschutz. Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) bieten Haftungsbegrenzung und Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. durch Holdingstrukturen – aber auch komplexere Anforderungen.
Eine Holding kann Steuerersparnisse bei Gewinnausschüttungen und Unternehmensverkäufen ermöglichen. Sie eignet sich auch zur Vermögenssicherung, Beteiligungssteuerung und als Baustein der Nachfolgeplanung.
Mit professioneller Begleitung kann eine Strukturänderung rechtssicher und effizient umgesetzt werden. Wir prüfen steuerliche und rechtliche Konsequenzen, erarbeiten ein tragfähiges Konzept und begleiten Sie im gesamten Prozess – bis zur Umsetzung beim Notar oder Handelsregister.