Vermögensnachfolge
Wir planen Ihre Vermögensnachfolge vorausschauend, steueroptimiert und individuell – abgestimmt auf familiäre Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen.
Die Vermögensnachfolge regelt, was mit Ihrem privaten oder unternehmerischen Vermögen im Erb- oder Schenkungsfall geschieht.
Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung hilft, familiäre Konflikte zu vermeiden, steuerliche Freibeträge sowie Progressionsstufen optimal zu nutzen und die gewünschte Vermögensverteilung sicherzustellen. Dabei spielen sowohl rechtliche als auch zwischenmenschliche Aspekte eine wichtige Rolle.
Unsere Schwerpunkte
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich Vermögensnachfolge umfassen u.a.:
Wir begleiten Sie bei der strukturierten Planung Ihrer Vermögensnachfolge – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur konkreten Umsetzung. Dazu zählen die Nutzung steuerlicher Gestaltungsinstrumente (z. B. Schenkungen, Nießbrauch, Familiengesellschaften), die Einbindung von Ehegatten und Kindern, die Nachfolgeregelung bei Immobilien oder Betriebsvermögen sowie die Koordination mit notariellen und erbrechtlichen Vorgaben. Internationale Bezüge werden dabei genauso berücksichtigt wie familiendynamische Herausforderungen.
Ihre Vorteile
Ihre Vorteile auf einen Blick
Durch eine gezielte Nachfolgeplanung vermeiden Sie unnötige Steuerbelastungen, bewahren familiären Frieden und sorgen dafür, dass Ihr Vermögen in die richtigen Hände gelangt – zum richtigen Zeitpunkt. Wir schaffen Klarheit, entlasten Sie im Prozess und entwickeln gemeinsam Lösungen, die auch morgen noch tragen.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vermögensnachfolge
Idealerweise beginnen Sie damit nicht erst im hohen Alter, sondern vorausschauend – z. B. bei umfangreichen Immobilienbesitz, Unternehmen oder wachsenden Vermögen. Eine frühzeitige Planung schafft Gestaltungsspielräume und reduziert die Steuerlast.
Zu den typischen Gestaltungsinstrumenten zählen Schenkungen unter Ausnutzung der Freibeträge, Nießbrauchmodelle, Familiengesellschaften, Vorbehaltsrechte oder Kombinationen mit Testamenten und Erbverträgen. Ziel ist immer: Steuerlast reduzieren und Gestaltung sichern.
Beide unterliegen grundsätzlich der gleichen Steuerlogik, jedoch bieten Schenkungen im Rahmen einer langfristigen Planung oft mehr Flexibilität – z. B. durch wiederholte Freibetragsnutzung alle zehn Jahre sowie der gezielten Gestaltung des Schenkungszeitpunktes und der Schenkungshöhe (Stichwort: Progressionsstufen).
Ohne Regelung kann es zu Erbstreitigkeiten, Zerschlagung oder hohen Steuerbelastungen kommen. Durch kluge Nachfolgeplanung lassen sich diese Risiken vermeiden – z. B. durch Nießbrauch, testamentarische Regelungen oder Übertragungen zu Lebzeiten.
Diese sind oft zentrale Bestandteile der Nachfolgeplanung, sollten aber immer mit steuerlichen Aspekten abgestimmt sein. Wir koordinieren die steuerliche Gestaltung mit juristischen Experten für ein stimmiges Gesamtbild.